Tauffest an der Seebach

Liebe Eltern, liebe Taufinteressierte,

wir planen für den 16. Juni 2024 erneut ein Tauffest an den Ufern der Seebach in Westhofen. Wenn Sie interessiert sind, Ihr Kind oder sich selbst an diesem besonderen Tag taufen zu lassen, melden Sie sich bitte zeitnah über das Anmeldeformular an.

Die Anmeldungen sind auf 12 Täuflinge begrenzt.

Anmeldung

Angaben zum Täufling

Weiterer Täufling
Angaben der Erziehungsberechtigten, wenn der Täufling das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht hat.
Bitte geben Sie Ihre Anschrift und Kontaktdaten ein.

Bitte geben Sie Ihren bevorzugten Termin und die Uhrzeit der Taufe an.
Hier können Sie bis zu vier Taufpatinnen und -paten angeben. Bitte machen Sie die Kirchenmitgliedschaft kenntlich.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um personenbezogene Daten (Namen & Bilder) im Rahmen der kirchengemeindlichen Tätigkeit auf der Homepage und im Gemeindebrief zu veröffentlichen.

Hier können Unterlagen übermittelt werden. Etwa die Geburtsurkunde, Patenbescheinigungen oder die Bescheinigung der Erziehungsberechtigten über die Mitgliedschaft in einer anderen Kirchengemeinde.

Hier können Sie uns eine Nachricht und zusätzliche Informationen (etwa die Anfrage nach einem speziellen Taufort u.ä.) schicken.

Seebachtaufe 2023

Zum Tauffest an der Seebach am 09. Juli ab 10:00 Uhr freuen wir uns auf 13 Täuflinge!

Philipp Günter Lelle
Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.
(Jeremia 29, 11)

Tim Staubitz
Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Johannes 8, 12)

Noah Kreischer
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
(Psalm 91,11)
Nala Forstmann
Weil du teuer bist in meinen Augen und herrlich und weil ich dich lieb habe.
(Jesaja 43, 4a)
Samuel Bicking
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
(Psalm 91, 11)
Klara Elisa Schowalter
Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Johannes 8, 12)
Lino Marc Betz
Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele. Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit!
(Psalm 121, 7f)
Mila Maier
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
(Psalm 91, 11f)
Jonas Menger
Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!
(1. Korinther 16, 14)
Till Owe Klatt
Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll sich unterstehen, dir zu schaden.
(Apostelgeschichte 18, 9b-10a)
Ben Biegi
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
(Psalm 91, 11)
Sophie Biegi
Die Liebe höret nimmer auf.
(1. Korinther 13, 8a)
Jakob Metzmann
Du stellst meine Füße auf weiten Raum.
(Psalm 31, 9b)

Seebachtaufe 2022

Am 10. Juli 2022 feierten wir nach 10 Jahren wieder ein Tauffest an der Seebach. 12 junge Menschen wurden in unsere christliche Gemeinschaft aufgenommen.

Stimmen aus der Presse

Wormser Zeitung

Täuflinge

Paul Barth
Aber durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Und seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen.
(1. Korinther 15, 10a)

Lotta Blaß
Habe ich dir nicht geboten: Sei getrost und unverzagt? Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst.
(Josua 1, 9)

Carl Daub
Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein, Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten.
(Sprüche 2, 10.11)

Romy Ebeling
Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
(1. Korinther 13, 13)

Yannes Faß
Habe ich dir nicht geboten: Sei getrost und unverzagt? Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst.
(Josua 1, 9)

Janoh Hartmann
Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.
(Psalm 23, 3)

Loris Hartmann
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
(Johannes 8, 12)

Jonas Liam Kiefer
Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.
(2. Timotheus 1, 7)

Levi Ring
Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
(Psalm 91, 11)

Henry Schwarz
Die Liebe höret nimmer auf.
(1. Korinther 13, 8a)

Charlie Peter Tenten
Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst.
(Genesis 28, 15a)

Lars Werner
Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.
(Psalm 139, 5)

Termine

Januar 2025

Sonntag 26. Januar

10:00 – 11:00
Gottesdienst Westhofen
11:00 – 12:30
Gemeindeversammlung

Dienstag 28. Januar

16:30 – 18:00
Konfirmand:innenarbeit 24/25
19:30 – 22:30
KV Sitzung Westhofen & Abenheim

Freitag 31. Januar

09:30 – 11:00
Frühstückzeit

Wir frühstücken gemeinsam! Bitte melden Sie * sich an. Wir freuen uns auf Sie! *

https://evkgwesthofen-abenheim.de/fruehstueckszeit/

Februar 2025

Samstag 1. Februar

18:00 – 19:00
Gottesdienst Abenheim

Sonntag 2. Februar

10:00 – 11:00
Gottesdienst Westhofen

mit Abendmahl
GD im Gemeindehaus*

16:00 – 16:30
Ökumenischer Kleinkindergottesdienst

Dienstag 4. Februar

16:30 – 18:00
Konfirmand:innenarbeit 24/25

Sonntag 9. Februar

10:00 – 11:00
Gottesdienst Westhofen

… zum Kalender

Um Ihr Kind oder sich selbst für die Taufe anzumelden, benötigen wir die Geburtsurkunde.

Sollte Ihnen die Geburtsurkunde abhanden gekommen sein, können Sie bei Ihrem zuständigen Standesamt Ersatz beantragen.

Wenn Sie Mitglied unserer evangelischen Kirchengemeinde Westhofen sind, haben wir bereits alle notwendigen Daten vorliegen.

Gehören Sie zu einer anderen Kirchengemeinde (in der Regel die Kirchengemeinde Ihres Wohnortes), benötigen wir eine sogenannte „Patenbescheinigung“ (gelegentlich auch Dimissoriale oder Entlassschein). Diese beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Gemeindebüro.

Sie können uns die Bescheinigung schriftlich oder digital (entweder per Mail oder über das Anmeldeformular) einreichen.

Wenn Sie ein offizielles Patenamt übernehmen möchten, müssen Sie getauft und Mitglied einer anerkannten christlichen Kirche sein. Dies regelt das Kirchenrecht, eine Ausnahme ist leider nicht möglich.

Eine Konfirmation (oder Kommunion und Firmung, bzw. vergleichbares) sind keine zwingende Voraussetzung.

Eine Taufzeugenschaft Einzelner gibt es in unserer Gemeinde nicht. Wenn Sie die Voraussetzungen für die Übernahme des offiziellen Patenamtes nicht erfüllen, dem Täufling aber sehr verbunden sind, können wir Sie in den Ablauf der Taufe einbeziehen.

Samstags haben Sie in der Regel die Möglichkeit, sich eine Uhrzeit auszusuchen. Die Feier findet dann als Taufgottesdienst mit ausschließlichem Bezug zur Taufe und in der Regel auch nur mit der von Ihnen eingeladenen Taufgesellschaft statt.

Hinweis: Gottesdienste sind immer öffentliche Veranstaltungen, müssen bekanntgemacht und für jede:n zugänglich sein.

Sonntags taufen wir in der Regel im Gemeindegottesdienst um 10 Uhr.

Ganz besonders feierlich wird die Taufe sicherlich frühmorgens in der Osternacht.

Lieben Sie Gemeinschaft und sind Westhofen sehr verbunden, ist womöglich die Seebachtaufe der richtige Anlass.

Feiern wir den Gottesdienst ausschließlich zum Anlass der Taufe ist es üblich geworden, Musikstücke über die Anlage unserer Kirche (bspw. von einem Handy) abzuspielen. In der Regel sucht die Tauffamilie 5 bis 7 diesem festlichen Anlass angemessene Stücke aus. Grundsätzlich gibt es bei der Auswahl keine Einschränkungen, der Fokus liegt auf Musik, die Ihnen wichtig ist.

Alternativ bemühen wir uns auch gerne um eine Organst:in für Ihre Taufe. An der Orgel oder dem ePiano begleitet die Organist:in die Taufgemeinde beim Gesang.

Fürbitten sind ein besonderes Element in Tauf- und Traugottesdiensten. In der Regel wählen die Taufeltern, Pat:innen, das Traupaar oder Trauzeugen die Texte aus. Es empfiehlt sich, maximal 5 bis 7 Fürbitten für den Gottesdienst vorzubereiten. Bei 7 Fürbitten sollte die Länge eines (kurzen) Satzes nicht überschritten werden.

Gerne können von Ihnen ausgewählte Personen (bspw. Trauzeug:innen oder Pat:innen, Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde) die Fürbitten im Gottesdienst vortragen.

In Fürbitten bringen wir vor Gott, was wir selbst nicht leisten können. So bitten wir etwa um Glück und Gesundheit, Frieden, Liebe und gute Menschen im Leben des Täuflings oder Brautpaares. Wir bitten für die Schöpfung, in der wir leben und die zunehmend unter menschlichem Einfluss leidet. Auch für Verstorbene oder Menschen, die aus diversen Gründen an diesem besonderen Tag nicht anwesend sein können, bitten wir Gott. Und schließlich noch für uns und unser Leben.

Wir benötigen von zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden in jedem Fall die Geburtsurkunde. Ist der oder die Jugendliche bereits getauft, brauchen wir zusätzlich die Taufurkunde.

Ist die Taufe noch nicht erfolgt, muss sie bis zur Konfirmation nachgeholt werden.

Wenn mindestens eine Partnerin, ein Partner Mitglied unserer evangelischen Kirchengemeinde Westhofen ist, benötigen wir bis zum Tag der Trauung lediglich den Nachweis über die standesamtliche Eheschließung.

Wenn mindestens eine Partnerin, ein Partner Mitglied einer anerkannten christlichen Kirche ist, benötigen wir darüber eine Bestätigung Ihres örtlichen Gemeindebüros. Selbstverständlich vollziehen wir Trauungen ausschließlich evangelisch (oder mit ökumenischer Beteiligung).

Der schönste Ort ist gewiss unsere evangelische Kirche auf dem Marktplatz mitten in Westhofen ;-)

Taufen und Trauungen finden aber auch regelmäßig in der kleinen Abenheimer Kapelle auf dem Klausenberg statt. Die Kapelle wird von Ihnen bei der katholischen Kirchengemeinde Abenheim angemietet. Außerdem wird die Kollekte Ihres Tauf- oder Traugottesdienstes zweckgebunden für die Instandhaltung der Kapelle gesammelt.

Aber auch ganz andere Möglichkeiten sind denkbar (auf dem Weingut, im Weinberg, im Garten, …), sprechen Sie Pfarrer Nils Bührmann darauf an.

Grundsätzlich gilt für den Ort der kirchlichen Feier: er muss öffentlich zugänglich und dem gottesdienstlichen Anlass angemessen sein.

Alle Menschen, gleich welchem Geschlecht sie sich zuordnen, sind in unserer Gemeinde herzlich eingeladen, ihre Trauung anzumelden.

Juhu, eine Taufe!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir melden uns zeitnah!

Das hat geklappt!
Nils Bührmann wird in diesem Augenblick informiert.

Mehr Kontaktmöglichkeiten?